(DEU. Theiss. 2003) : "Der mittelalterliche Pilgerweg von Canterbury nach Rom". récit (de)

Répondre à cet article

Messages

  • 30 mars 2011
    Bernard Delhomme

    Villemagne : Un pèlerin islandais décrit les voies vers Rome au milieu du XIIe siècle. Un itinéraire fameux depuis l’Islande jusqu’en Terre Sainte est attribué à l’abbé Nikulás du monastère bénédictin de Munkathverá en Islande. Le voyage se déroula probablement entre 1149 et 1154 et Nikulás fit étape à Rome.

    Le journal de ce voyage, pèlerinage à travers l’Europe jusqu’à Jérusalem, regorge d’informations pratiques sur les lieux utiles aux voyageurs. Il indique les routes principales ainsi que des itinéraires de remplacement, les distances et le temps pour parcourir les étapes, ainsi que les haltes. Il donne également de précieux renseignements sur les églises et les sièges épiscopaux, ainsi que sur les gens et leurs dialectes. De plus, Nikulás enrichit ses descriptions géograpiques d’histoires religieuses et fantastiques tirées des légendes germaniques, de sorte qu’il n’y a plus de distinction entre les anecdotes religieuses et les éléments fantastiques.

    Après une navigation jusqu’en Norvège, Nikulás rejoignit le Danemark et traversa l’Allemagne, puis arriva en Italie par le col du Saint-Gothard. La liste de ses étapes comprend en outre Solothurn, Pontremoli, Lucques, Sienne (où il note dans son journal que les femmes sont « particulièrement attirantes » !) etc.

    Après avoir visité Rome, Nikulás se rend en pèlerinage au Monte Sant’Angelo où l’on vénère l’archange Saint-Michel, apparu dans une grotte à la fin du IVe siècle, puis il s’embarque à Brindisi pour se rendre en Terre sainte.

    Le manuscrit original du journal de Nikulás de Munkathverá est connu sous le de leiðarvísir et il est conservé à la bibliothèque de Copenhague dans la collection Arnamagnæan (manuscrit 194, 8, folios 11r-16r).

  • 30 mars 2011
    Bernard Delhomme

    Während der Pilgerweg nach Santiago de Compostela in Spanien in den letzten Jahren eine beispiellose Renaissance erlebt, ist der andere große Pilgerweg der mittelalterlichen Christenheit beinahe unbekannt geblieben : die Via Francigena - auch Frankenweg genannt - die von Canterbury über Reims und Lausanne nach Rom führte.

    Dieses Schattendasein ist erstaunlich, zumal der Europarat bereits 1996 die Via Francigena zur Kulturstraße erklärt hat. Auch fehlt es nicht an historischem Grundlagenmaterial : Die ältesten englischen Reiseberichte datieren aus dem 6. Jahrhundert und bereits im Jahre 996 verfasste Bischof Sigeric von Canterbury ein vollständiges Itinerar des Pilgerweges.

    Seit dem Edikt von Mailand im Jahre 313, mit dem Kaiser Konstantin das Christentum im Römischen Reich als Religion zuließ, zogen Jahrhunderte lang Gläubige, Kleriker und Heilige, Kaiser, Landsknechte und Straßenräuber, Kaufleute und Bettler auf diesem Weg in die ewige Stadt zum Grab des Apostel Petrus und machten ihn zum bedeutendsten Verkehrsweg Europas. Entlang der Via Francigena entstanden weltberühmte Kathedralen, Klöster und Hospize, die bis heute als Zentren der Spiritualität und der Kultur wirken.
    In diesem Band werden Leben und Glauben der mittelalterlichen Menschen, ihre Kultur, ihre Legenden und Bräuche wieder lebendig. Neben Ritualen, die zur Reisevorbereitung gehörten, beschäftigt sich der Band mit den Pilgerheiligen, dem Reliquienkult und Ablasshandel sowie dem Reisealltag eines Pilgers und dessen Unterkünfte in Hospizen und Hospitälern. Reinhard Zweidler erzählt die Geschichte der Rompilgerfahrt vom frühen Mittelalter bis heute und führt den Leser zu den wichtigsten Stationen dieses Pilgerwegs - zu den Kathedralen von Canterbury, Reims, Besan on, Lausanne, Aosta, Vercelli, Lucca, Siena, zum Petersdom in Rom, zum Kloster Clairvaux und zum Hospiz auf dem Großen Sankt Bernhard. Sein Blick fällt dabei auch auf die zahlreichen weniger bekannten Kunstwerke entlang des Weges, die bis heute nichts von ihrem Zauber verloren haben

    Reinhard Zweidler lehrt Geschichte an der Volkshochschule Basel ; die Via Francigena ist Thema seiner Lehrveranstaltungen. Darüber hinaus organisiert und leitet er Studienreisen in Mittel- und Südeuropa. In diesem Rahmen ist er schon vielfach auf den Spuren der Via Francigena gereist.